Home
Termine
Naturbad
Anfahrt
Spinde
Badedermatitis
Preise
Webcam
Öffnungszeiten
Verein
Jobs/Mitarbeit
Impressum
Datenschutz

 

Badedermatitis bzw. Hautirritationen

 

In den Sommermonaten können in Schwimm- und Badeteichen immer wieder Fälle von Badedermatitis auftreten. Wer davon betroffen ist, leidet unter einem stark juckenden lokalen Hautausschlag mit Quaddeln. Dieser wird verursacht durch Larven (Zerkarien) von Saugwürmern, die sich in den Menschen als Zwischenwirt verirrt haben. Weil sie eigentlich auf Wasserschnecken spezialisiert sind, sterben sie im Menschen schnell ab, können aber eine allergische Reaktion wie bei Mückenstichen verursachen. Ist das Immunsystem intakt, sind Zerkarien harmlos und nicht jeder reagiert darauf. Allergiker dagegen neigen zu stärkeren Reaktionen und sollten im Notfall (Schwindel, Schweißausbruch, Fieber, Übelkeit) behandelt werden.

   

Durch die Erfahrungen der letzten Jahre und in Abstimmung mit KLS-Gewässerschutz wurden folgende präventive Maßnahmen eingeleitet: 

 

1. Monitoring: Durch ein wöchentliches Monitoring wurde versucht zu klären, ob Zerkarien im Wasser sind. Um dies festzustellen, sind Wasserschnecken in regelmäßigen Abständen gesammelt und KLS-Gewässerschutz für eine etablierte Überprüfungsmethode zur Verfügung gestellt worden.
Ob in der Vergangenheit wirklich Zerkarien für die Beschwerden einiger Badegäste verantwortlich waren, ist nach wie vor nicht zweifelsfrei belegt. Alle Tests in 2010 verliefen negativ. In der Saison 2011 verliefen die Tests – bis auf die Tage 18. und 19.06., sowie 02. und 03.07. – allesamt negativ.

2012 konnten durch die wöchentlichen Untersuchungen lediglich an 4 Tagen Zerkarien nachgewiesen werden. Die Untersuchungsergebnisse von KLS-Gewässerschutz waren dann bis Juni 2013 allesamt negativ; damit keine Zerkarien zum Zeitpunkt der Tests im Wasser.
Die Suche nach Schnecken wurde seitdem fortgesetzt; es sind immer weniger Schnecken gefunden worden. So eine Schneckensuche (mit anschließender Untersuchung) stellt eine Momentbetrachtung dar, ist sehr zeitintensiv und lässt sich lediglich an den Rändern des Beckens bzw. Biotops durchführen.

Derzeitiger Stand: Die Anzahl der uns bekannten Badegäste, die in der lfd. Badesaison negative Erfahrungen mit Zerkarien oder anderen Kleinstlebewesen im Bad gemacht haben, sind im Vergleich zu unseren gesamten Besuchern, sehr gering. Badegäste (Kinder), die sich lediglich im Bereich des Bachlaufs aufgehalten und über Hautirritationen klagen, können keine Badedermatitis haben.

2. Reinigung: Die Skimmer-Siebe, durch die das Oberflächenwasser zum Trockenfilter gepumpt und dort aufbereitet wird, werden seit Beginn der Badesaison dreimal täglich gereinigt.

 

3. Was raten wir unseren Badegästen: Wenn Sie der Meinung sind, Symptome einer Badedermatitis auf Ihrer Haut zu sehen bzw. zu spüren, dazu allergische Reaktionen feststellen, empfehlen wir dringend einen Dermatologen oder Allgemeinarzt zu befragen!
Auch unsere Badeaufsicht berät Sie dazu gerne. Ansonsten gelten folgende Maßnahmen:

·         Wasserfeste Sonnenschutzmittel verwenden

·         Nach dem Baden unbedingt duschen, den Körper kräftig mit einem Handtuch abtrocknen, damit nur teilweise in die Haut eingedrungene Parasiten entfernt werden. Badekleidung umgehend wechseln.

·         Juckende Stellen nicht aufkratzen! Lassen Sie sich bei quälendem Juckreiz beruhigende Salben, Lotionen oder Antihistaminika (Tabletten) vom Arzt verschreiben. Nach ca. 10 bis 20 Tagen heilen die Läsionen – mit oder ohne Therapie – vollständig ab.

4. Vorbeugung: Wasservögel müssen weiterhin konsequent vergrämt und Wasserschnecken eingesammelt werden. Das wird konsequent von unserem Personal gemacht. Zusätzlich versuchen wir, das Badewasser mit Genehmigung der Gemeinde ab ca. 24° C runter zu kühlen.

Generell gilt: Eine Vorbeugung von Seiten der Gemeinde bzw. des Vereins gegen Badedermatitis ist schwierig, weil die Verbreitung von Zerkarien unabhängig von einer einwandfreien Badewasserqualität sind. Sowohl das Landesamt für Umwelt, das Gesundheitsamt im Landkreis München als auch die befassten Limnologen in Hamburg (KLS-Gewässerschutz) haben uns bestätigt, dass die eingeleiteten Maßnahmen sinnvoll sind. Eine hervorragende Wasserqualität in unserem Naturbad wird uns nach regelmäßigen Untersuchungen von SWM und KLS-Gewässerschutz bestätigt!

 

Es gibt z. Zt. keine wirksame, ökologisch vertretbare Bekämpfungsmethode!

Freunde Further Bad e. V.  | info@furtherbad.de